FAQ - Frequently asked Questions

Häufig gestellte Fragen


F: Gibt es einen Gratisversand?
A: JA, wenn der Warenwert € 70,- übersteigt, versenden wir gratis.
Ansonsten verrechnen wir für Versand innerhalb AT € 5,00 und innerhalb EU € 8,00.



F: Kann ich ein Shirt zurückgeben, falls es mir nicht passt?
A: Natürlich kannst du das! Du kannst jedes Shirt, das du bei uns gekauft hast, an uns zurücksenden. Schreib uns bitte vorab ein kuzes eMail an hallo@awear.at und teile uns deine Absicht, Waren zu retournieren mit.
Druck bitte dieses Dokument aus, fülle alle benötigten Felder aus und leg es der Ware bei, die du retournieren willst. Bitte verwende eine entsprechende Verpackung, damit die Ware während des Transportes nicht beschädigt wird. Ware, die durch den Transport beschädigt wurde oder Ware, die Verschleißspuren durch intensives Tragen aufweist, wird nicht refundiert. Die Ware muss in einem wiederverkaufbaren Zustand bei uns eintreffen. Auch für den Fall, dass die Ware nicht den gewünschten Anforderungen entspricht, kann sie umgetauscht werden. Für detailliertere Informationen, lies bitte unsere Widerrufsinformation durch.


F: Woher bezieht awear die Rohware?
A: Wir beziehen unsere Ware ausschließlich bei Händlern, die sämtliche von uns vorausgesetzten Qualitäten und Standards erfüllen. Um sicherzustellen, dass die sozialen Kriterien während des gesamten Produktionsprozesses eingehalten werden, verwenden wir ausschließlich Waren, die von unabhängigen Organisationen wie der Fair Wear Foundation (FWF) regelmäßig geprüft werden.


F: Wo werden awear Shirts bedruckt?
A: Unsere Shirts werden zum überwiegenden Teil in Österreich (Wien und Villach) händisch bedruckt. Seit 2014 werden einige Motive in Kooperation mit einer Druckerei in Polen hergestellt. Die hohe Qualität der Drucke und die, in der Produktion verwendeten Farben auf Wasserbasis haben uns sehr überzeugt. Wir haben vor, diese Kooperation weiter auszubauen.


F: Warum soll ich überhaupt Biobaumwolle kaufen?
A: Es ist möglich, die Baumwollproduktion ausschließlich ökologisch zu betreiben. Die ökologische Anbauweise ist weniger abhängig von fossilen Brennstoffen und verzichtet auf mineralölbasierte Kunstdünger, Pestizide, Herbizide und genmanipuliertes Saatgut. Hierbei werden natürliche Dünger und pflanzliche Schädlingsbekämpfungsmittel, wie Knoblauchextrakt und Neembaumöl verwendet. Dennoch kann die ökologische Vorgehensweise nicht immer gegen herkömmliche Produktionsweisen ersetzt werden. Deshalb ist es notwendig, das natürliche Gleichgewicht auf den Anbauflächen wieder herzustellen. Dies geschieht über den Anbau von Mischkulturen, um das Ökosystem im Gleichgewicht zu halten.
Zusätzlich werden Schädlinge nicht durch giftige Bekämpfungsmittel entfernt, sondern die unterschiedliche Artenvielfalt wird durch natürliche Feinde im Gleichgewicht gehalten. Die geerntete Biobaumwolle unterscheidet sich von der konventionellen Baumwolle darin, dass sie nicht gentechnisch verändert, und durch giftige Düngemittel verseucht worden ist. Es entstehen keine gefährlichen Risiken für Mensch, Tier und Umwelt.


F: Was ist die Fair Wear Foundation (FWF)?
A: Die FWF hat sich darauf spezialisiert, im Bereich der Textilbranche die Arbeitsbedingungen in den Fabrikationsstätten weltweit zu überprüfen. Das bedeutet, dass jedes Mitglied den Verhaltenskodex (Code of Conduct) für faire Arbeitsbedingungen der FWF unterzeichnet hat. Dadurch sind die Unternehmen verpflichtet, regelmäßig die Arbeitsbedingungen in ihren Fabrikationsstätten zu kontrollieren. Die FWF überprüft noch einmal zusätzlich, ob die von ihnen geforderten Auflagen eingehalten und durchgeführt wurden. Organisationen, wie die FWF überprüfen den gesamten Herstellungsprozess und Sozialstandards und zertifizieren keinesfalls nur das Endprodukt, ob es zu einem angemessenen Preis verkauft wird.

Mehr Info erhältst du durch Anklicken des Logos.


FairWearFoundation